Blogbeiträge können Werbung enthalten

INSPIRATION | Fotografieren mit dem Samsung Galaxy S21 Ultra 5G: Tipps und Tricks für Fotos mit dem Smartphone

ANZEIGE – KOOPERATION

Ohne Smartphone, ohne mich. Dieser Satz klingt vielleicht abgedroschen, spricht aber zu 100% für mich. Da ich als Bloggerin tagein, tagaus mit meinem Smartphone, dem neuen Galaxy S21 Ultra 5G von Samsung Austria*, arbeite, nutze ich es zum Beispiel fürs Fotografieren meiner Bilder für Instagram und den Blog, aber auch fürs Filmen von Videos, fürs Abrufen meiner Mails und Nachrichten, zum Vernetzen mit meiner Community via Social Media, zur Übersicht für meinen Kalender, aber auch zum Tracken meines Fitnessstatus. Ich denke, wir sind uns aufgrund der vielseitigen Einsetzbarkeit von Smartphones, alle darüber einig, dass diese technischen Geräte unseren Alltag immens erleichtern.

Besonders gerne verwende ich mein Smartphone zum Fotografieren. Vorbei sind die Tage, in denen ich für einen Ausflug eine schwere Kamera samt diverser Objektive mitschleppen musste. Ob Makro-Aufnahme, Weitwinkel-Einstellung oder Schnappschuss bei bewegten Motiven, mit meinem Galaxy S21 Ultra 5G halte ich jeden Moment fest. „Welcome the the everyday epic“ ist der Slogan des neuen Flagship von Samsung Austria und damit liegt ihr bei der Galaxy S21 Serie genau richtig.

Heute möchte ich euch das Thema Fotografieren mit dem Smartphone näher vorstellen. Ich verrate euch meine Tipps und Tricks für die schönsten Fotos und, wie ich meine Fotos möglichst farbkräftig editiere.

Das neue Samsung Galaxy S21 Ultra 5G

Der 108 Megapixel-Kamera des Galaxy S21 Ultra 5G entgeht nichts. Alle möglichen Details werden mit einem Fingertippser eingefangen, die sogar mehrmals vergrößert werden können. Besonders toll finde ich die lebensnahen und kräftigen Farben, die jedes Motiv naturgetreu einfangen. Jumpshots in gestochen scharfer Qualität sind kein Problem für das Galaxy S21 Ultra 5G und auch epische Standbilder, wie Foodshots von oben können mit Tiefenschärfe eingefangen werden.

Besonders bemerkenswert ist auch, dass mit dem neuen Galaxy S21 Ultra 5G 8K-Videos in Kinoqualität aufgenommen werden können. Zudem verfügt das Smartphone über einen leistungsstarken und sehr schnellen Chip und hat auch einen sehr langlebigen Akku (für mich besonders wichtig, da ich manchmal den ganzen Tag lang nur am Smartphone arbeite).

Seit mittlerweile 10 Jahren nutze ich ausschließlich Smartphones der Galaxy S-Serie und bin immer wieder begeistert darüber, wie sehr sich die Serie immer wieder weiterentwickelt. Wenn ich denke, besser geht’s nicht mehr, kommt auch schon ein neues Smartphone auf den Markt, das mich von Neuem umhaut.

Welche Features mich beim Galaxy S21 Ultra 5G besonders begeistern, das zeige ich euch nachfolgende.

1. Die Kamera: Die höchste Auflösung in einem Galaxy Smartphone überzeugt mich absolut, denn neben dem 102 MP Ultraweitwinkelobjektiv, das ich besonders gerne für hohe Gebäude nutze, dem 108MP Weitwinkelobjektiv und dem 10MP Teleobjektiv, verfügt das Galaxy S21 Ultra 5G auch noch über eine 40MP starke Frontkamera, die gestochen scharfe Selfies ermöglicht.

2. 100x Space Zoom: Schon mal den Vollmond bei Tageslicht fotografiert und das Gefühl gehabt, jetzt gleich nach ihm greifen zu können? Nein! Ich schon, denn mit dem Dual Tele Zoom-System des #GalaxyS21 Ultra 5G kann ich ganz schnell und absolut reibungslos jedes noch so weit entfernte Objekt nahe heranzoomen. Durch das Zoom Look kann ich das Motiv auch noch stabil auf Foto einfangen. Ich liebe es!

3. Single Take Aufnahme: Ein Feature das es schon beim Galaxy S20 Ultra gab und jetzt auch in der Galaxy S21 Serie übernommen wurde ist die Single Take Aufnahme. In diesem Aufnahmeformat wird ein Video mit nur einem Fingertipp erstellt, das anschließend die besten Momente als Foto und mit Videodateien ausspielt, die ihr weiter verwenden könnt. So habt ihr beispielsweise das Auspusten von Geburtstagskerzen nicht nur einmal via Video festgehalten, sondern diverse Fotos und Videos.

4. Szenenoptimierer für alle Fälle: Ein weiteres cooles Gadget ist der Szenenoptimierer. Wenn ihr diesen Auswählt verwendet das Galaxy S21 Ultra 5G automatisch die passenden Einstellungen für eure Szene, zum Beispiel werden die Farben bei Lebensmitteln, die ihr fotografiert, kräftiger. Bis dato hat mein Smartphone sogar das Fotografieren von Tieren, also meinen Katzen, erkannt, was ich ziemlich beeindruckend finde.

5. Portraitaufnahmen und Selfie-Kamera: Ihr wisst ja, ich fotogarfiere unheimlich gerne Selfies, was mir das Galaxy S21 Ultra 5G so einfach macht, wie kein Smartphone zuvor. Aber auch der Porträt-Modus ermöglicht dank der künstlichen Intelligenz, die Lichteinfall und Lichtrichtung anpasst, sowie Gesichter analysiert und Tiefenschärfe erfasst, wunderschöne Fotos.

6. Gestochen scharfe Detailaufnahmen & editieren mit dem S Pen: Beim Samsung Galaxy S21 Ultra 5G habt ihr die Möglichkeit mit dem S Pen eure Fotos noch einfacher zu editieren. Der S Pen ist extra erhältlich, kann aber in einem Case verstaut und jederzeit mitgenommen werden. Besonders gerne fotografiere ich Flatlays oder Top-Shots, also Fotos von oben, bei denen das Smartphone automatisch die beste Unschärfe rausholt, wie hier beim Foto mit dem Kaiserschmarrn in der Hand. Der Boden ist unscharf, aber das Hauptmotiv hat eine gestochen scharfe Qualität. Richtig cool, oder?

8. Videografie: Weil ich das Galaxy S21 Ultra 5G aber nicht nur zum Fotografieren, sondern auch zum Filmen verwende, nutze ich gerne die Super Slow-Mo Funktion, besonders bei Regen, Schneefällen oder einen Sprung ins kalte Wasser, im Sommer, wenn wieder Badesaison ist. Darüber hinaus gibt es beim Galaxy S21 Ultra 5G auch noch Hyperlapse, welches euer Video in schneller Geschwindigkeit aufzeichnet und Zeitlupe. Besonders cool ist auch die Profi-Video-Einstellunung und die Regie-Ansicht.

Meine Tipps und Tricks fürs Fotografieren mit dem Smartphone

Das Fotografieren habe ich mir in den letzten Jahren selbst beigebracht, in dem ich immer wieder etwas Neues ausprobiert habe. Mit der Zeit habe ich dann ein Gefühl dafür entwickelt, aus welchem Winkel und mit welchen Einstellungen ich das Beste aus jedem noch so einfachen Motiv herausholen kann. Mit euch teile ich jetzt einige Tricks, die mir täglich dabei helfen, meine Fotos für den Blog und für Instagram in Szene zu setzen.

Tipp Nr. 1: Raster einstellen

Unbedingt mit dem Raster arbeiten! Das Galaxy S21 Ultra 5G bietet die Rastereinstellung an, welche die Kamera in 9 gleichgroße Rechtecke einteilt. Mit dieser Einstellung platziere ich die wichtigsten Elemente genau innerhalb der Schnittpunkte dieser Linien. Dadurch wirkt die Aufteilung harmoischer und die Aufnahme nicht verzerrt. Probiert es mal aus.

Tipp Nr. 2: Hauptmotiv mittig platzieren

Für mich ist ganz wichtig, dass sich das Hauptmotiv meiner Fotos in der Mitte befindet. Sei es ich als Person, ein Drink, den ich gemixt habe und fotografieren möchte, ein Flatlay oder ähnliches.

Tipp Nr. 3: Mit dem Fotowinkel spielen

Ruhig in die Knie gehen, von Unten fotografieren, das Smartphone kippen und diverse Winkel ausprobieren – damit bekommt ihr etwas Dynamik in eure Fotos. Allerdings achte ich immer darauf, dass sich die Umgebung nicht verzerrt. Wenn ich in Räumen fotografiere, dann orientiere ich mich bei der Ausrichtung der Kamera (vor allem, wenn ich mit einem Stativ fotografiere, wie hier) an den Kanten der Wänden, des Tisches, der Tür usw.

Tipp Nr. 4: Manueller Fokus

Wusstet ihr, dass ihr euren Fokus manuell setzen könnt? Beim Galaxy S21 Ultra 5G könnt ihr das ganz einfach umsetzen, in dem ihr den weißen Punkt mit dem Finger nach oben schiebt. Zusätzlich könnt ihr den Fokus fixieren und so auch sich bewegende Objekte optimal einfangen.

Tipp Nr. 5: Auf Symmetrie achten

Das menschliche Auge empfindet Symmetrie als besonders harmonisch, weshalb ich immer darauf achte, dass ich meine Motive auf Fotos entsprechend einfange, beispielsweise bei Gebäuden, die ich Mittig platziere, ohne zu verzerren und dann links und rechts gleich viel Abstand halte. Hier hilft eben auch der Raster des Galaxy S21 Ultra 5G. Ein Foto gilt übrigens dann als symmetrisch, wenn eine Hälfte des Bildes das exakte Spiegelbild der anderen Seite darstellt.

Tipp Nr. 6: Mit natürlichem Licht fotografieren

Nichts ist für mich schlimmer als künstliches Licht, weshalb ich am liebsten bei Tageslicht fotografieren. Wenn möglich nütze ich aber auch das Sonnenlicht, zB für Lense Flare Effekte.

Tipp Nr. 7: Unbedingt eine saubere Linse verwenden

Achtet beim Fotografieren darauf, dass eure Linse staubfrei und Sauber ist. Gerade beim Smartphone kann es passieren, dass man die Linse der Kamera mit den Fingern ein bisschen abtappt, weshalb ich immer mit einem Stück Stoff (meistens mit meinem Shirt) drüber putze. Das Galaxy S1 Ultra hat hier aber auch ein sehr cooles und intelligentes Feature und meldet sofort, wenn die Linse verunreinigt ist. Also am besten auch auf Hinweise des Smartphones achten.

Tipp Nr. 8: Keine verwackelten Fotos

Damit meine Fotos möglichst nicht verwackelt werden, halte ich das Smartphone mit beiden Händen fest oder nutze ein Stativ, bei dem ich mit dem Fernauslöser via Bluetooth oder dem Selbstauslöser fotografiere. Behandle deine Smartphone-Kamera wie eine echte Kamera und mache die Fotos nicht nur nebenher, du wirst sehen, du bekommst dadurch richtig coole Fotos.

Tipp Nr. 9: Alternativ mit RAW Format fotografieren

Wenn ihr eure Fotos mit Lightroom oder Photoshop bearbeiten möchtet, bietet es sich auch an, Fotos im RAW-Format zu fotografieren. Das Samsung Galaxy S21 Ultra 5G gibt euch diese Möglichkeit.

Editieren auf dem Smartphone – meine Lieblingsapps für Bildbearbeitung

Mit Filtern und Apps zur Fotobearbeitung hole ich im Nachhinein, also nach dem Fotografieren, das Beste aus meinen Fotos raus. Ich achte, wie bereits oben erwähnt, immer darauf, dass ich meine Fotos bereits beim Aufnehmen möglichst gut in Szene setze, kann im Nachgang aber dennoch mit ein paar Tricks gewünschte Bildausschnitte und Aspekte nachbessern.

Für die Bearbeitung meiner Fotos verwende ich folgende Apps:

  • VSCO: Bildbearbeitung im ersten Schritt (kostenpflichtig, für mehr Filter)
  • Snapseed: Details hervorheben, einzelne Bereiche verbessern (kostenlos)
  • Facetune: Details hervorheben, Weißtöne aufbessern (kostenlos)
  • Tezza: Foto und Videofilter, weitere Features wie Untertitel (kostenpflichtig)
  • Afterlight: Effekte erzielen, wie Light Leak oder Dusty (kostenlos)
  • Retouch: Retusche zum Beispiel von Flecken oder störenden Gegenständen, wie Verkehrszeichen usw. (kostenlos)
  • PicsArt: super für künstlerische Gestaltung (kostenpflichtig)
  • PICNIC: Himmel aufbessern, zB aus einem grauen Himmel einen blauen machen (kostenlos)

Während ich in VSCO meine Fotos zuschneide, mit einem Filter (meistens A6) farblich etwas anpasse und Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Schärfe aufbessere, gehe ich danach im nächsten Schritt noch an die wichtigsten Details. Dazu nutze ich vor allem die App Snapseed, mit der ich die Farbkraft einzelner Bereiche hervorhebe, wie zum Beispiel das Gelb in meinem Mantel, das Rot in meinen Haaren oder die Belichtung bei dunklen Objekten. Nachdem ich mein Foto in Snapseed aufgepeppt habe, verwende ich auch noch Facetune, um Details sichtbarer zu machen.

Eine weitere tolle App, gerade für das Nachbearbeiten von Fotos ist Tezza, die eine Vielzahl an coolen Filtern zur Verfügung stellt oder auch die Möglichkeit von Untertiteln in Fotos bietet. Die App ist kostenpflichtig, aber jeden Cent werdet, da ich sie gerne für meine Instagram Reels verwende.

Besonders praktisch ist auch die Retouch die euch ein Entfernen von störenden Objekten auf euren Fotos ermöglicht. Ihr müsst euch manchmal ein bisschen spielen, um einen möglichst homogenen Übergang zu schaffen, aber manchmal hat mir die App schon sehr geholfen (kostenlos).

Drei weitere Apps, die ich sehr gerne verwende sind zum Beispiel Afterlight, mit der ich Lichtstrahlen und Polaroid-Effekte, aber auch staubige Filter über meine Fotos legen kann (kostenlos), sowie die Pics Art (kostenpflichtig), mit der ich vor allem rund um Halloween besondere Details in meine Fotos einfüge und die App PICNIC (kostenlos), die graue Himmel strahlend blau erscheinen lässt.

Ich hoffe, ich konnte euch mit meinen Tipps und Tricks zum Thema Smartphone Fotografie ein bisschen weiterhelfen und ihr habt jetzt Lust, loszuziehen und allerlei Frühlingsboten oder eure unmittelbare Umgebung in Szene zu setzen und einzufangen.

Habt ihr noch weitere Fragen zum Galaxy S21 Ultra 5G von Samsung oder zu meinen Bildbearbeitungstipps? Dann schreibt mir gerne in den Kommentaren.

Viel Spaß beim Ausprobieren der Tipps und bis bald.

Alles Liebe und bis bald,

*In freundlicher Zusammenarbeit mit Samsung Austria

Teilen:

1 Kommentar

  1. Manfred Teubner
    2. Juli 2021 / 21:51

    … wie zuvor erklaert, alles gut und verstaendlich beschrieben.
    Ich gratuliere!
    Nur weiter so ….

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Alle mit einem * gekennzeichneten Kooperationspartner sind Teil einer Zusammenarbeit. Von mir beworbene Produkte wurden mir in solchen Fällen als PR-Sample oder kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt. Beiträge die als Werbung/Anzeige gekennzeichnet sind wurden bezahlt. Affiliate-Links, also Produkte, die ich weiterempfehle und die durch einen Klick auf den Link gekauft wurden, wodurch ich eine Provision erhalte, sind als solche gekennzeichnet.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner