Obwohl ich dieses Jahr eigentlich keinen neuen Adventskranz basteln wollte, überkam mich dann letztendlich doch der Eifer. Bereits im Vorjahr habe ich ja einen gekauften Weidenkranz mit Kieferzapfen, Zimtstangen und Co. etwas aufgepeppt und war wirklich absolut davon überzeugt, dass ich diesen Kranz auch dieses Jahr verwenden werde. Ein Besuch beim Depot war dann aber doch daran schuld, dass ich ganz spontan meine Meinung geändert habe. Heute zeige ich euch, wie ihr mit einer Dekoschale aus schwarzem Metall ganz einfach einen individuellen und super einfachen Adventskranz binden könnt, der definitiv anders ist, als die üblichen.
Die Weihnachtsdeko zieht dieses Mal schon etwas früher im Hause Sterntal ein. Bisher habe ich mir eigentlich immer bis kurz vorm ersten Adventwochenende Zeit gelassen, aber vielleicht liegt’s heuer einfach am kalten Wetter oder daran, dass mein großer Sohn Max schon total in Weihnachtstimmung ist. Davon angesteckt habe ich also bereits unsere Lichterketten im Wohnzimmer aufgehängt und auch die Kommode sowie den Birkenast, den ich immer wieder saisonal schmücke (zum Beispiel mit dieser Tannenzapfengirlande), dekoriert.
Für einen Adventskranz mit Eukalyptus braucht ihr lediglich:
- eine Dekoschale aus Metall, ähnlich dieser hier, die auch Kerzenhalter hat
- verschiedene Eukalyptus-Zweige vom Floristen
- Tannengrün bzw. Zweige einer Zypresse oder ähnlicher Pflanzen
- bei Bedarf Bindedraht
- Kieferzapfen
- Dekosterne oder weitere weihnachtliche Elemente
- 4 Kerzen
Als Erstes zieht ihr die Eukalyptus-Zweige durch die Metallstreben, sodass diese sich darin verankern und ihr sowohl außen als auch innen ausreichend Blätter seht. Zieht nun immer mehr Zweige durch den Drahtkorb bzw. die Dekoschale, ausgehend von den ersten Zweigen, im Uhrzeigersinn. Die Dekoschale sollte an den Seiten nun zusehends grüner werden. Nachdem der Eukalyptus verarbeitet wurde, nehmt ihr einzelne kleine Zypressenzweige oder Tannengrün und steckt diese nun in die freien Zwischenräume. Die Schale kleidet ihr im Inneren ebenfalls mit Tannengrün und dergleichen aus. Zum Schluss könnt ihr darin noch Kieferzapfen, Dekosterne und Co. dekorativ platzieren. Um den Adventskranz fertigzustellen fehlen nun nur noch die Kerzen – et voilà, ein wunderbar duftender und sehr hübscher Kranz für die bevorstehende Adventszeit ist fertig.
Übrigens: Wenn der Eukalyptus trocken wird macht das gar nichts. Lediglich das Tannengrün könnte man bei Bedarf – wenn die Nadeln zu stark abgehen – durch neues ersetzen bzw. hilft es auch, den Kranz ab und an draußen, also an der frischen Luft, für ein paar Stunden stehen zu lassen, dass dieser wieder etwas Feuchtigkeit bekommt.
Wer möchte, kann auch frische Cranberries oder andere Weidenzweige bzw. andere Materialien in den Kranz einarbeiten. Ich finde aber „keep it simple“ ist bei einem Adventskranz aus Eukalyptuszweigen genau das richtige Motto.
Gefällt euch mein diesjähriger Kranz oder mögt ihr die klassischen Adventskränze aus Tanne, die es bereits fertig zu kaufen gibt, lieber?
Alles Liebe,
Gefällt mir richtig gut!
Autor
Danke liebe Sarah, das freut mich mega 🙂 gerade von dir, ist das ein tolles Lob <3.