Blogbeiträge können Werbung enthalten

LIVING | Spring Garden-Essentials: Mein Toolkit für den Garten

AFFILIATE LINKS

Mit dem Frühlingsbeginn und dem herannahenden Monat April stehe ich gerade etwas ungeduldig in den Startlöchern was das Arbeiten in unserem kleinen Garten betrifft. Sobald unsere Hecken sprießen, die Vögel fröhlich vor sich hin zwitschern und die Temperaturen wieder milder werden, verbringen wir als Familie wahnsinnig viel Zeit draußen. Und das heißt auch, dass ich den Garten wieder auf Vordermann bringen muss oder eher darf. Ich gebe zu, ich stehe schon ganz ungeduldig in den Startlöchern und würde am liebsten sofort loslegen, aber leider sind aufgrund der aktuellen Ausgangsbeschränkung und der Geschäftsschließungen wegen des Coronavirus, die Gartencenter geschlossen. Das heißt zwar, dass ich mit meinem Pflanzen, Blumen und Kräuterkauf noch etwas warten muss, aber bei der Gartenpflege kann ich trotzdem schon loslegen.

Das bedeutet ab sofort können mein Mann und ich

  • die Hecken zurückschneiden
  • unsere Gartenhütte entrümpeln und für Ordnung schaffen
  • Unkraut vernichten, d.h. mit Hand ausstechen
  • den Rasen vertikutieren
  • neuen Grassamen ausstreuen
  • die Outdoor-Kitchen pflegen und auf Witterungsschäden überprüfen (im Ernstfall neu lackieren)
  • alle Regale putzen
  • neue Kräuter und Gemüsepflanzen ansetzen

Ich denke also, wir sind in den nächsten Tag gut beschäftigt und können den Garten schon mal für den Frühling fit machen.

Bevor ich mich auf dem Blog dem Thema „Gartendekoration“ widme und hoffentlich ganz bald, unsere Terrasse mit bunten Blumen ausstatten kann, habe ich mir gedacht, teile ich meine Garten Essentials oder auch den Tool-Kit fürs Gärtnern mit euch. Da wir nur einen 70m2 großen Garten haben, pflegen mein Mann und ich den Garten vorwiegend mit Hilfsmitteln, die wir von Hand bedienen können, das heißt wir Gießen Pflanzen, Hecken und Rasen mit einer Gießkanne oder mit dem Gartenschlauch bzw. Rasensprenger. Den Rasen kürzen wir mit einem elektrischen Rasenmäher und fürs Rasen entlüften nutzen wir ebenfalls einen Handvertikutierer.

Welche weiteren Tools ich euch empfehlen kann, das verrate ich euch gleich.

Bei Instagram habe ich euch bereits meine hübsche neue Gartenschürze (1)* vorgestellt, in die ich mich sofort verliebt habe. Inspiriert haben mich hier eindeutig all die US-Bloggerinnen, die bei der Gartenarbeit oder im Gemüsebeet und Co. mit Arbeitsschürze werkeln und weil ich meistens ja auch mit normaler Jeans und Shirt oder im Kleid im Garten stehe, fand ich diese Baumwoll-Leinen-Schürze wirklich klasse. Dazu passend habe ich mir auch einen Strohhut (2)* gekauft und neue Gartenhandschuhe (3)*, die sich sehr bequem tragen lassen und zudem auch noch aus Leder gefertigt sind. Gerade die Handschuhe nutze ich immer wieder fürs Umtopfen von Blumen oder direkt fürs Laub zusammenkehren im Garten. Für diese Zwecke brauche ich auch immer einen Garten-Abfallsack (4)*, in dem ich das zu Boden gefallene Laub oder auch Unkraut fülle und dann in unserem Müllraum (wir haben beim Reihenhaus einen Raum, in dem alle Bewohner ihren Müll ablagern können) entsprechend beim Bio-Müll wegwerfe.

Fürs Hecken schneiden verwende ich am liebsten eine Ratschenschere (5)* und fürs Arbeiten mit Pflanzen, Kräutern und Co. ein Gartenwerkzeug aus Edelstahl mit Holzgriff (6)*. Damit kann ich auch den tief verwurzelten Löwenzahn aus dem Rasen holen. Fürs Laub wegrechen nutzen wir einen Laubbesen (7)* und den brauche ich derzeit beinahe täglich, weil unsere Hecke (eine Hainbuche) das alte Laub verliert, da die neuen Knospen schon sprießen.

Da ich zurzeit keine frischen Blumen oder Pflanzen im Gartencenter besorgen kann, haben meine Kinder und ich mittels Saat- und Aufzuchtsets aus dem kleinen BILLA Garten bereits Salatgurken, Rucola und Co. angesetzt. Weil es diese Töpfchen aber nicht mehr zu kaufen gibt, habe ich euch ein praktisches Saat- und Anzuchtset (9)* verlinkt, mit dem ihr es uns gleich machen könnt. Immerhin gibt das reichlich Beschäftigung für die nächsten Wochen und ich finde die Holzbox sieht dazu richtig klasse aus. Sobald unsere Gemüsepflanzen groß genug gewachsen sind, topfe ich sie immer in kleine Terrakotta-Töpfe (10)* um, die ich das ganze Jahr über im Garten nutze. Und wenn sie dann groß genug sind, kommen sie ins Hochbeet. Schon lange wünsche ich mir ein praktisches und zugleich hübsches Hochbeet (12)* für unseren kleinen Garten und vielleicht finden wir dafür ja auch endlich den richtigen Platz. Und wenn’s dann im Sommer Gurken und Tomaten zum Ernten gibt, steht der Erntekorb (13)* auch schon bereit.

Fürs Gießen meiner Gartenpflanzen nutze ich entweder direkt den Gartenschlauch mit Brause oder eine Gießkanne (11)* und etwas unterschätzt, aber gerade zum Zusammenkehren auf der Terrasse oder in der Gartenschuppe mehr als nützlich. ist eine Kehrschaufel samt Handfeger (8)*.

Und wenn ich mir die Fotos aus dem letzten Jahr ansehe, dann kann ich es gar nicht erwarten so richtig loszulegen. Ich hoffe, meine Tipps und Empfehlungen waren hilfreich und ihr freut euch mindestens genauso sehr wie ich auf die bevorstehende Gartensaison!

Wie ist das bei euch? Habt ihr einen Garten und wenn ja, welche Tools nutzt ihr am liebsten?

Alles Liebe,

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Alle mit einem * gekennzeichneten Kooperationspartner sind Teil einer Zusammenarbeit. Von mir beworbene Produkte wurden mir in solchen Fällen als PR-Sample oder kosten- und bedingungslos zur Verfügung gestellt. Beiträge die als Werbung/Anzeige gekennzeichnet sind wurden bezahlt. Affiliate-Links, also Produkte, die ich weiterempfehle und die durch einen Klick auf den Link gekauft wurden, wodurch ich eine Provision erhalte, sind als solche gekennzeichnet.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner